Ist-Standerhebung
In Folge des kostenlosen Erstgesprächs wird mit Ihnen Ihr derzeitiges Befinden eruiert und mögliche Betreuungsoptionen erarbeitet. Zur exakten Ist-Standerhebung wird ein Anamnesebogen verwendet, der die momentan besten und individuell angepassten Lösungsansätze darlegt.
Information
Informationsübermittlung in allen Bereichen der psychiatrischen Pflege, der psychosozialen Betreuung und unserer ganzheitlichen Sichtweise.
Psychoedukation
Wissenserweiterung im Bereich der psychiatrischen Erkrankung oder der derzeitigen Thematik sowie über die Wirkungsweise der Medikation und den Verlauf der jeweiligen Erkrankung(en). Ansätze von Behandlungsmöglichkeiten und förderlichen Faktoren im Umgang mit der Krankheit.
Weitervermittlung
Vernetzung und Vermittlung an ausgewählte niedergelassene Psychiater und Psychologen, unter Berücksichtigung von Wohnort und Befinden, sowie Information über alternative Angebote zur weiteren Behandlung.
Skills-Management
Erschaffung eines individuellen „Notfall-Sets“ für Stresssituationen oder aktue Krisen, um bei gewissen Angst und Stressmustern selbst entgegenwirken zu können. Zähl- und Achtsamkeitsübungen, kreatives Gestalten, körperliche Betätigung und Hilfsmittel zur Spannungsreduktion.
Selbstwert – Selbstwirksamkeit
Selbstbewusstsein und Selbstwert stärken, um immer mehr zu erkennen, dass man aus sich heraus alles kreieren kann, was ein entspanntes Leben in Harmonie und Fülle ermöglicht.
Häusliche Entlastung
Entlastung in Form von Gesprächen und den Umgang mit Angehörigen. Konfliktthemen durchleuchten, Lösungsansätze offenlegen, Verständnis entwickeln und forcieren.
Work-Life-Balance
Balance und Ausgleich in den Bereichen des alltäglichen häuslichen Lebens: im Beruf, der Familie, bei Freunden, Hobbies etc. Stressoren und Lebensumstände analysieren, die nicht dienlich und förderlich sind und gewisse disharmonische Aspekte des Lebens hinterfragen.
Angehörigengespräche
Entlastung von Angehörigen durch Wissensvermittlung über Erkrankung des Betroffenen. Umgang, Verständnis sowie Empathie dem Betroffenen gegenüber. Richtiges Verhalten in Krisensituationen und Abwegen von druckmachenden Faktoren, die den Betroffenen belasten könnten.
Freizeitaktivitäten
Auf Wunsch können die Betreuungstermine auch in öffentlichen Kaffees oder Plätzen stattfinden. Wenn wenig Sozialkontakte vorhanden auch Freizeitaktivitäten oder gemeinsame Unternehmungen.
Achtsam und körperorientiert
Unser ganzheitlicher Ansatz von Körper, Geist und Seele. Körperliche Empfindungen besser fühlen und deuten können, somit die Achtsamkeit und auch Wertschätzung fördern, sich selbst besser kennenzulernen. Möglich durch verschiedene Ansätze im Bereich Yoga, „Be Balanced“, Sport, Achtsamkeitsübungen etc.